Vorbereitungen
Stellen Sie bitte zunächst sicher, daß Sie
Ihre persönliche Installationsquelle entsprechend der Anleitung aus Abschnitt
Installation openSUSE Linux eingebunden haben.
Die Installation ist nicht aufwendig und läuft in zwei einfachen Schritten ab:
- Installation des Flugsimulators FlightGear
- Konfiguration der Grundeinstellungen
Anschließend
können Sie sofort Ihren ersten Flug mit dem Flugsimulator beginnen.
Mithilfe der beigefügten
Dokumentattion lernen Sie in kurzer Zeit den
effektiven
Umgang mit dem Flugsimulator. Schnell sind Sie in der Lage, FlightGear
Ihren Wünschen hin anzupassen und zu beginnen, das virtuelle Europa von
FlightGear mit mehr als 1800 Flughäfen und mehr als 80 verschiedenen
Fluggeräten (Flugzeuge, Hubschrauber, auch ein UFO ist dabei) aus zu
erkunden.
Zur
Installation können Sie jetzt einfach YaST (s. Kapitel 3
Installieren bzw. Entfernen von Software im SUSE-Handbuch) oder
smart nutzen. Im folgenden beschreiben wir die
Installation über YaST.
1. Installation des Flugsimulators FlightGear
Stellen Sie zuerst sicher, daß Sie
über mindestens 350 MB freien Festplattenplatz verfügen. Wenn Sie auch
die Terrain-Daten von Europa (FlightGear-Scenery-Europe) installieren
möchten, benötigen Sie ca. 1 GB freien Festplattenplatz. Bitte beachten
Sie, daß Flight Gear nur mit einer Grafikkarte mit aktivierter
Hardwarebeschleunigung zufriedenstellend läuft. Informationen zur
3D-Konfiguration und Hardwaretreibern finden Sie unter
"Hardwaretreiber" ((Link fehlt noch)).
Wählen
Sie in YaST Ihre persönliche Installationsquelle aus. Stellen Sie das
Auswahlfeld "Filter" auf <Suchen>. Geben Sie nun im
darunterliegenden Feld <Suchen> den Begriff "FlightGear" ein.
Wählen Sie in der rechts auftauchenden Auswahl bitte das Paket fgrun und ggf. FlightGear-Scenery-Europe aus. Wenn Sie auf <Prüfen> klicken, werden die anderen benötigten
Pakete, wie in der Abbildung dargestellt gleich mit ausgewählt:
Klicken Sie auf <Akzeptieren>, damit die benötigten Pakete installiert werden können.
Wählen Sie anschließend <Nein - keine weitere Software
installieren>. Damit ist die Installation des
Flusimulators abgeschlossen.
2. Konfiguration der Grundeinstellungen
Im nächsten Schritt werden nun die Grundeinstellungen des Flugsimulators konfiguriert..
Am einfachsten verwendet man dazu fgrun,
FlightGear Launch Control, mit dem man menügeführt alle Einstellungen
vornehmen kann, um Flight Gear seinen persönlichen Wünschen hin
anzupassen und den Flusimulator zu starten.
Das Programm
läßt sich bequem über das SUSE-Menü starten. Klicken Sie im
Bildschirm links unten auf das Chamäleon, klicken Sie dann im
erscheindenden Menü auf <Anwendungen> und ziehen Sie ggf. den
Balken am rechten Menürand ein wenig tiefer, bis Sie die nächste auf
<Programme> folgende Zeile, <Spiele>, sehen können. Nachdem
Sie <Spiele> angeklickt haben, erscheint im Fenster
<FlightGear Launch Control>:

Nach einem Klick auf das Icon erscheint nach kurzer Zeit das Fenster der "FlightGear Launch Control":

Auch
wenn das Programm nur auf Englisch vorliegt, ist die Bedienung ziemlich
einfach. Geben Sie in den nach dem ersten Start des Programms in den
noch leeren Feldern die hier dargestellten Pfade ein:
- Executable: /usr/local/bin/fgfs
(das eigentliche Programm des Flugsimulators)
- FG_ROOT: /usr/local/share/FlightGear/data
(alle grundlegenden Daten der virtuellen FlighGear-Welt)
- FG_Scenery: /usr/local/share/FlightGear/data/Scenery
(alle Daten zum virtuellen Europa, falls installiert)
Der Inhalt des Feldes "Airports Cache" wird mit den oben gemachten Angaben automatisch erstellt.
Im nächsten Schritt wird mit Klick auf <Next> ein Flugzeug ausgewählt:

Wir
können hier zunächst einmal den Standardwert übernehmen. Eine
Auswahl eines anderen Flugzeuges ist natürlich auch einfach möglich.
Mit einem Klick auf <Next> wählen wir einen Flughafen aus, von
dem aus der Start erfolgen soll:

Auch
hier übernehmen wir den Standardwert oder wählen einen anderen
Flughafen aus. Mit einem Klick auf <Next> erscheint ein weiteres
Fenster,
in dem eine Vielzahl weiterer Optionen eingestellt werden können. Eine
Beschreibung der Optionen findet sich in der Dokumentation. Für einen ersten Programmstart belassen wir die
Standardeinstellungen und klicken auf <Run>. Das jetzt
erscheinende Fenster zeigt an, das der Flugsimulator gestartet wird:

Je nach Rechnerleistung kann es ein wenig dauern, bis der Flugsimulator auf dem Bildschirm auftaucht:

Je nach den vorgenommenen Einstellung
und dem gewählten Flughafen wird der Flugsimulator natürlich etwas anders
aussehen. Das obige Bild zeigt den Blick vom Cockpit einer Cessna 172
aus auf den Flughafen Berlin-Tempelhof im Morgengrauen.
Mit
Klick auf File -> Quit können Sie den Flugsimulator beenden. Damit
ist die Installation des Flusimulators Flight Gear abgeschlossen.
Die
Dokumentation führt Sie durch die nächsten Schritte und zeigt Ihnen, wie Sie im Detail Flight Gear Ihren
Bedürfnissen hin anpassen können und den Flusimulator beherrschen lernen.