Vorbereitungen
Qps ist eine graphische Benutzeroberfläche für das Systemkommando
ps, in der Funktion ähnlich dem Windows-Taskmanager.
Stellen Sie bitte zunächst sicher, daß Sie
Ihre persönliche Installationsquelle entsprechend der Anleitung aus Abschnitt
Installation openSUSE Linux eingebunden haben. Nach Installation des Pakets
qps (z. B. mit
YaST)
sind nach dem ersten Start des Programms zunächst die Einstellungen
("Preferences") ggf. abzuändern und dann mit Klick auf "Save" zu speichern:

Das Programm ist zwar in Englisch gehalten, die Bedienung ist aber
sehr intuitiv und selbsterklärend. Über Menüs laßt
sich einstellen, wie häufig
die Daten aktualisiert werden sollen und wessen Prozesse angezeigt
werden
sollen. Komfortabel lassen sich Signale zu den einzelene Prozessen
schicken,
um diese z.B. zu
killen (um root-Prozesse zu beeinflussen, muß
qps
natürlich als Benutzer root gestartet
werden). Zusätzlich zeigt das Fenster CPU-, Memory- und
Swap-Auslastung an, wie beispielsweise hier zum Programm
qps selbst:
Umfassende Informationen zum Thema Programme und Prozesse unter Linux erhalten Sie in den beigefügten Dokumentationen:
Unter KDE wird nach dem Start von
qps unten rechts in der Kontrollleise ein Icon des Programms abgelegt:
Man kann nun problemlos das Qps-Fenster minimieren, nach Klick auf das
Icon unten rechts hat man es sofort wieder auf dem Bildschirm.
Mit diesen Informationen und dem praktischen Werkzeug
qps
sind Sie sicher bald in der Lage, Ihr System bequem zu
kontrollieren und Problemen mit aus dem Ruder gelaufenen Programmen
schneller zu begegnen.