- Dieses Handbuch vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen
zur Funktionsweise von openSUSE™. Es richtet sich in der
Hauptsache an Systemadministratoren und andere Benutzer mit
Grundkenntnissen der Systemadministration. Dieses Handbuch beschreibt
eine Auswahl an Anwendungen, die für die tägliche
Arbeit erforderlich sind, und bietet eine ausführliche
Beschreibung erweiterter Installations- und Konfigurationsszenarien.
- I.
Fortgeschrittene Installationsszenarien
- Erfahren Sie, wie Sie openSUSE von einem entfernten
Standort aus einsetzen können, und machen Sie sich mit
komplexen Szenarien für Festplatten-Setups vertraut.
-
- 1.
Installation mit entferntem Zugriff
- 2.
Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
- II.
Administration
- Hier lernen Sie, wie Sie Ihr openSUSE-System aktualisieren
und konfigurieren und Ihr System von einem entfernten Standort aus
verwalten. Außerdem lernen Sie einige wichtige
Dienstprogramme für Linux-Administratoren kennen.
-
- 3.
Online-Update
- 4.
YaST im Textmodus
- 5.
Aktualisieren des Systems und Systemänderungen
- 6.
RPM, der Paket-Manager
- 7.
Druckerbtrieb
- 8.
Das X Window-System
- 9.
FreeNX: Fernsteuerung eines anderen Computers
- 10.
Virtual Machine Server
- 11.
Dienstprogramme zur Systemüberwachung
- III.
System
- Hier werden die Komponenten des Linux-Systems
erläutert, sodass Sie deren Interaktion besser verstehen.
-
- 12.
32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
- 13.
Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
- 14.
Der Bootloader
- 15.
Spezielle Systemfunktionen
- 16.
Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von
udev
- 17.
Dateisysteme in Linux
- 18.
Zugriffssteuerungslisten unter Linux
- 19.
Authentifizierung mit PAM
- 20.
Arbeiten mit der Shell
- IV.
Dienste
- In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die
unterschiedlichen Netzwerk- und Dateidienste konfigurieren, die zum
Lieferumfang von openSUSE gehören.
-
- 21.
Grundlegendes zu Netzwerken
- 22.
SLP-Dienste im Netzwerk
- 23.
Domain Name System (DNS)
- 24.
DHCP
- 25.
Zeitsynchronisierung mit NTP
- 26.
Arbeiten mit NIS
- 27.
LDAP – Ein Verzeichnisdienst
- 28.
Unterstützung für Active Directory
- 29.
Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
- 30.
Samba
- 31.
Der Proxyserver Squid
- 32.
Der HTTP-Server Apache
- V.
Mobilität
- Dieser Abschnitt enthält eine Einführung
in die mobile Computernutzung mit openSUSE. Außerdem erfahren
Sie, wie Sie die zahlreichen Optionen für die drahtlose
Computernutzung, die Energieverwaltung und die Profilverwaltung
konfigurieren.
-
- 33.
PCMCIA
-
- 33.1.
Steuern der PCMCIA-Karten mithilfe von pccardct
- 33.2.
PCMCIA im Detail
- 33.3.
Fehlerbehebung
- 34.
Verwaltung der Systemkonfigurationsprofile
-
- 34.1.
Terminologie
- 34.2.
Einrichten von SCPM
- 34.3.
Konfigurieren von SCPM über eine grafische
Bedienoberfläche
- 34.4.
Konfigurieren von SCPM über die Kommandozeile
- 34.5.
Fehlerbehebung
- 34.6.
Weitere Informationen
- 35.
Energieverwaltung
-
- 35.1.
Energiesparfunktionen
- 35.2.
APM
- 35.3.
ACPI
- 35.4.
Ruhezustand für Festplatte
- 35.5.
Das powersave-Paket
- 36.
Drahtlose Kommunikation
-
- 36.1.
Wireless LAN
- 36.2.
Bluetooth
- 36.3.
Infrarot-Datenübertragung
- VI.
Sicherheit
- Machen Sie sich vertraut mit openSUSE-Sicherheitsfunktionen
und erfahren Sie, wie Sie Dienste einrichten und konfigurieren
können, um für ein sicheres System zu sorgen.
-
- 37.
Masquerading und Firewalls
-
- 37.1.
Paketfilterung mit iptables
- 37.2.
Grundlegendes zum Masquerading
- 37.3.
Grundlegendes zu Firewalls
- 37.4.
SuSEfirewall2
- 37.5.
Weitere Informationen
- 38.
SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb
-
- 38.1.
Das Paket OpenSSH
- 38.2.
Das ssh-Programm
- 38.3.
scp – sicheres Kopieren
- 38.4.
sftp – sichere Dateiübertragung
- 38.5.
Der SSH-Dämon (sshd) – Serverseite
- 38.6.
SSH-Authentifizierungsmechanismen
- 38.7.
X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
- 39.
Verwalten der X.509-Zertifizierung
-
- 39.1.
Prinzipien der digitalen Zertifizierung
- 39.2.
YaST-Module für die Verwaltung von Zertifizierungsstellen
- 40.
Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
-
- 40.1.
Einrichten eines verschlüsselten Dateisystems mit YaST
- 40.2.
Verschlüsselung einzelner Dateien mit vi
- 41.
Confining Privileges with AppArmor
-
- 41.1.
Installing Novell AppArmor
- 41.2.
Enabling and Disabling Novell AppArmor
- 41.3.
Getting Started with Profiling Applications
- 42.
Sicherheit und Vertraulichkeit
-
- 42.1.
Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
- 42.2.
Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
- 42.3.
Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
- A.
GNU Licenses
-
- A.1.
GNU General Public
License
- A.2.
GNU Free Documentation
License
- Index
Diese Veröffentlichung ist das geistige Eigentum von Novell,
Inc.
Ihr Inhalt darf ganz oder teilweise dupliziert werden, sofern
jede Kopie einen sichtbaren Copyright-Hinweis trägt.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit
größter
Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige
Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Weder SUSE LINUX GmbH
noch
die Autoren noch die Übersetzer können für
mögliche
Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.
Novell, das Novell-Logo, das N-Logo und SUSE sind
eingetragene
Marken von Novell, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern. * Linux ist eine eingetragene Marke von Linus
Torvalds.
Alle anderen Drittanbieter-Marken sind das Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
Vorschläge und Kommentare richten Sie bitte an
documentation@suse.de.