Dieses Handbuch bietet eine erste Einführung zu
openSUSE™. Lesen Sie die entsprechenden Teile dieses
Handbuchs nach, um zu erfahren, wie Sie Ihr System installieren,
verwenden und genießen können.
- I.
Installation und Setup
- Führt Sie durch den Installationsvorgang und die
grundlegende Konfiguration Ihres Systems. Stellt YaST vor, das zentrale
Werkzeug für die Installation und Konfiguration Ihres Systems.
Erfahren Sie, wie Schlüsselkomponenten Ihres Systems
eingerichtet oder geändert werden: Hardwarekomponenten wie
Monitore oder Drucker und Netzwerkverbindungen wie Internetzugang.
Schlagen Sie nach, wie Software installiert oder entfernt wird,
Benutzer und Gruppen verwaltet werden und die verschiedenen mit
openSUSE verfügbaren Systemsprachen genutzt werden.
-
-
- 1.
Installation mit YaST
- 2.
Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST
- 3.
Installieren bzw. Entfernen von Software
- 4.
Zugriff auf das Internet
- 5.
Verwalten von Benutzern mit YaST
- 6.
Ändern der Systemsprache mit YaST
- II.
Grundlagen
- Dieser Teil richtet sich vor allem an Benutzer, die von
anderen Betriebssystemen auf Linux umsteigen. Er stellt grundlegende
Linux-Konzepte vor, z. B. das Benutzerkonzept, die Struktur des
Dateisystems und Zugriffsberechtigungen für Dateien und
Verzeichnisse. Eine Einführung in die Shell wird ebenfalls
gegeben, obwohl Sie mittlerweile kaum die Kommandozeile
benötigen, um mit Ihrem System zu interagieren.
-
- 7.
Grundlegende Konzepte
- 8.
Shell-Grundlagen
- III.
Mobilität
- Hier erhalten Sie einen Überblick über
die openSUSE-Funktionen für mobiles Arbeiten an Laptops,
mobilen Speichergeräten wie externen Festplatten und PDAs oder
Mobiltelefonen. Lernen Sie die Verwendung von NetworkManager kennen, um
Ihren Computer einfach in verschiedene Netzwerkumgebungen oder
unterschiedliche Netzwerktypen zu integrieren. Sie erhalten
Ratschläge zum Dateiaustausch zwischen verschiedenen Systemen
zwischen unterschiedlichen Partitionen eines Computers (Linux/Windows*)
oder zwischen verschiedenen Computern (Linux/Linux, Linux/Windows).
-
- 9.
Mobile Computernutzung mit Linux
- 10.
Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
- 11.
Kopieren und Freigeben von Dateien
- IV.
Hilfe und Fehlerbehebung
- Bietet einen Überblick zu Hilfeinformationen und
zusätzlicher Dokumentation, falls Sie weitere Informationen
benötigen oder mit Ihrem System spezifische Aufgaben
ausführen möchten. In diesem Teil werden die
häufigsten Probleme und Störungen zusammengestellt
und Sie erfahren, wie Sie diese Probleme selbst beheben können.
-
- 12.
Hilfe und Dokumentation
- 13.
Häufige Probleme und deren Lösung
- A.
GNU Licenses
-
- A.1.
GNU General Public
License
- A.2.
GNU Free Documentation
License
- Index
Diese Veröffentlichung ist das geistige Eigentum von
Novell, Inc.
Ihr Inhalt darf ganz oder teilweise dupliziert werden, sofern
jede Kopie einen sichtbaren Copyright-Hinweis trägt.
Alle Informationen in diesem Buch wurden mit
größter
Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige
Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Weder SUSE LINUX GmbH
noch
die Autoren noch die Übersetzer können für
mögliche
Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.
Novell, das Novell-Logo, das N-Logo und SUSE sind
eingetragene
Marken von Novell, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern. * Linux ist eine eingetragene Marke von Linus
Torvalds.
Alle anderen Drittanbieter-Marken sind das Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
Vorschläge und Kommentare richten Sie bitte an
documentation@suse.de.