openSUSE 10.3 - Hardwaretreiber


In dieser Rubrik finden Sie eine Vielzahl an Informationen zum Umgang mit Hardware unter Linux.

Hardwaretreiber werden von Linux benötigt, um auf die Hardwarekomponenten des Rechners zugreifen zu können. Treiber werden üblicherweise als sogenannte Module dem Linux-Kernel, dem Kern des Linux-Betriebssystems, hinzugefügt. Dies kann beim Start des Rechners, aber auch später im laufenden Betrieb geschehen.

Diese Treiber werden sowohl von freien Entwicklern als auch von kommerziellen Unternehmen entwickelt. Ein gutes Beispiel hierzu ist der HPLIP-Treiber. Mit den Programmen hp-setup bzw. hp-toolbox können hier Anwender ihre Geräte auch unter Linux sehr gut konfigurieren. Diese Programme finden Sie im RPM- Paket hplip von openSUSE. Dementsprechend unterliegen Treiber auch unterschiedlichen Lizenzen, die nicht immer mit der GPL-Lizenz von Linux übereinstimmen. Manchmal können auch durch die Informationspolitik mancher Hardwarehersteller keine oder nur rudimentär funktionierende Treiber entwickelt werden.

Hardware unter Linux kann also ein Problem darstellen. Am besten schauen Sie vor der Installation einmal kurz bei folgenden Artikeln in diejenigen hinein, die Ihre Hardware betreffen. Damit ersparen Sie sich bei der Installation und späteren Nutzung im Zweifelsfall das eine oder andere frustrierende Erlebnis:

2. Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST (aus dem Handbuch openSUSE - Start)
9.2. Mobile Hardware  (aus dem Handbuch openSUSE - Start)
I. Fortgeschrittene Installationsszenarien (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz)
15. Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev  (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz)
V. Mobilität (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz)
31. PCMCIA (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz der Vorversion 10.1)
32. Energieverwaltung (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz)
33. Drahtlose Kommunikation (aus dem Handbuch openSUSE - Referenz)

Weiterhin interessant als Hintergrundinformation sind auch diese Seiten aus den Handbüchern der Vorversion SuSE Linux 10.1:

2.4. Hardware  (aus dem Handbuch SUSE Linux-Start)
9.2. Probleme bei der Installation (aus dem Handbuch SUSE Linux-Start)

15.3. Webcams und motv (aus dem Handbuch SUSE Linux-Anwendungen)
18.1. Anschließen der Kamera (aus dem Handbuch SUSE Linux-Anwendungen)

Lassen Sie sich durch die Fülle der in den Artikeln detailliert dargestellten Informationen nicht verwirren. Zunächst reicht es sicher, sich nur die einführenden Abschnitte der Artikel duchzusehen, um zu erkennen, ob die vorliegende Hardware vielleicht im Zusammenspiel mit Linux Probleme bereitet.

Im allgemeinen enthalten die Linux-Distributionen von Hause aus alle Treiber für die wichtigen Hardwarekomponenten. Seit der Version 10.1 liefert SUSE jedoch ihr Linux-System ohne eine Vielzahl von (kommerziellen) Treibern aus.

Falls bestimmte Geräte bei der Installation nicht oder nur unzureichend eingerichtet werden können, müssen Sie sich nun nicht zusätzliche Treiber selber aus dem Internet zusammensuchen und vielleicht auch noch selber aus dem Quellcode erstellen. Denn Dank dieser DVD liegen für Sie zusätzliche Treiber gleich fertig zur Installation bereit. Schauen Sie am besten einmal vor der Installation in folgender Liste nach, ob und welche der hier aufgeführten Geräte Ihre Hardware betrifft. Zur leichteren Orientierung finden Sie Abbildungen der AVM-Geräte, mit denen eine leichtere Zuordnung des in der Tabelle jeweils rechts dargestellten Bezeichnung des Kernelmoduls möglich ist:

nVIDIA-Logo

Originaler 3D-Treiber des Herstellers für NVIDIA-Grafikkarten (Version 100.14.11 ). Eine Liste der unterstützten Grafikkarten finden Sie in dieser NVIDIA-Produktliste. Der eigentlich vom Endanwender per Hand zu erstellende Treiber wird hier während der Installation des RPM-Pakets durch ein Skript erstellt und ist dann ohne weitere Konfigurationsarbeiten einsatzbereit. Aus Lizenzgründen müssen Sie selbst die Erstellung des Treibers (Kompilieren mit dem Quellcode des Linux-Kernels) durch Start des RPM-Skripts in Auftrag geben. Bequemer geht es kaum: Einfach im Anschluß an die Installation einmal abmelden und danach wieder anmelden - und schon steht die 3D-Beschleunigung zu Verfügung.
Nachdem die Installation beendet ist, melden Sie sich von der Sitzung ab, indem Sie im Hauptmenü Log Out (Abmelden)+End Current Session (Aktuelle Sitzung beenden) auswählen. Anschließend melden Sie sich einfach wieder an (weitere Informationen dazu finden Sie unter 5.1. Anmelden und Auswählen eines Desktops im Handbuch der Vorversion SUSE Linux 10.1).  Nun können Sie sofort die erweiterten Fähigkeiten Ihrer 3D-beschleunigten Grafikkarte genießen.

Achtung: Mit Installation des Treibers akzeptieren Sie die in dieser Lizenz enthaltenen Lizenzbedingungen!

rpmlogonvidia-vorkon

t-eumex_2220_PC.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Eumex 2220 PC

rpmlogoe2220pc-kmp

t-eumex_5520_PC.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Eumex 5520 PC

rpmlogoe5520pc-kmp

AVM_FRITZ_Card_Classic.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card Classic (ISA)

rpmlogofcclassic-kmp

Fritz!Card_DSL_PCI.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL PCI

rpmlogofcdsl-kmp

FRITZ_CARD_DSL_V2.0_PCI.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL v2.0 PCI

rpmlogofcdsl2-kmp

Fritz!Card_DSL_SL_PCI.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL SL PCI

rpmlogofcdslsl-kmp

fritz!card_dsl_sl_usb.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL SL USB rpmlogofcdslslusb-kmp
Fritz!Card_DSL_USB.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL USB

rpmlogofcdslusb-kmp

Fritz!Card_DSL_USB_Analog.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card DSL USB ANALOG

rpmlogofcdslusba-kmp

FRITZ!Card_PCI.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card PCI

rpmlogofcpci-kmp

Fritz!Card_PCMCIA.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card PCMCIA

rpmlogofcpcmcia-kmp

Fritz!Card%20PnP.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card PnP (ISA)

rpmlogofcpnp-kmp

Fritz!Card_USB.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card USB rpmlogofcusb-kmp
fritzcard_usb.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!Card USB v2.0 rpmlogofcusb2-kmp
FRITZX_USB.jpg Originaler Treiber des Herstellers für Fritz!X USB rpmlogofxusb-kmp
FRITZX_USB.jpg Originaler Treiber des Herstellers für FRITZ!WLAN USB Stick
mit exklusivem VorKonfigurator
rpmlogo
fwlanusb-kmp
FRITZX_USB.jpg Atheros-Treiber von madwifi.org
NVIDIA-Logo © NVIDIA Corporation, Abbildungen der avm-Geräte © AVM GmbH,.
Verrwendung der Logos und Abbildungen erfolgt mit freundlicher Erlaubnis der einzelnen Hersteller.

Zusätzliche SUSE-Treiber der FTP-Version als einfach (z. B. mit) zu installierende RPM-Pakete:
Zum Abschluß noch einige Hinweise zum Thema Hardwaretreiber und Linux.

Wählen Sie zur Installation die benötigten Pakete, wie beispielsweise madwifi-kmp für Atheros-Karten, bei der Softwareauswahl in YaST zusätzlich aus. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Installation openSUSE". Falls zu einem Treiber mehrere Versionen vorhanden sind, wie neben dem Atheros-Treiber z. B. auch bei der Fritz!Card DSL PCI:
dürfte im Normalfall die default-Version für einen Standard-Kernel die passende sein. Die Varianten bigsmp, debug, smp, xen und xenpae sind für spezielle Kernel (z. B. für Mehrprozessor-Rechner) und Anwendungsfälle gedacht. Weitere Informationen zu Xen finden Sie im Abschnitt 9. XEN Virtualisierung  in openSUSE - Referenz.

Zu diesem Thema noch ein wichtiger Hinweis: Ein Kernel-Treiber muß zum aktuell laufenden Kernel des Linux-Systems passen. Daher arbeitet der während der Installation eingerichtete Kerneltreiber nach dem nächsten Kernel-Update nicht mehr! Für das erste Kernel-Update auf Kernel 2.6.22.9-0.4 haben wir auf der DVD eine weitere Installationsquelle unter vorkon/Update-Kernel-2.6.22.9-0.4 eingerichtet. Binden Sie diese entsprechend der Anleitung aus Abschnitt Installation openSUSE Linux ein. Dann können Sie wieder über den VorKonfigurator den passenden Kerneltreiber installieren. Mit November 2007 steht Ihnen eine persönliche Update-Installationsquelle unter

www.vorkon.de

zu Verfügung. Dort finden Sie auch die aktuellen Treiber für AVM-Geräte. Weitere Informationen finden Sie unter www.vorkon.de. Den Zugangscode finden Sie auf dem Einlegeblatt der DVD.

Weitere Informationen zu Treibern für SUSE Linux erhalten Sie online hier auf den Seiten von openSUSE.org.

Umfangreiche Hilfe finden Sie auch online im deutschsprachigen Linux-Club, im Forums-Bereich "Hardware und Treiber installieren" sowie auf der Seite Hardware und Treiber installieren im Linux-Club-Wiki.